politika

Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft

Über uns

Die überparteiliche Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft | politika wurde am Donnerstag, 25. September 2008 im Conference-Center des Hotel Sheraton in Bozen gegründet, um

      • die Wahrnehmung der Politikwissenschaft und der Politologinnen und Politologen in der Öffentlichkeit zu fördern;
      • politikwissenschaftliche Forschung in Südtirol zu betreiben und zu unterstützen (z.B. u.a. Wechselbeziehungen zwischen Südtirol und Europa, Südtirol im nationalen und internationalen Kontext);
      • politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse mit Südtirolbezug zu veröffentlichen und
      • das Studium der Politikwissenschaft voranzutreiben.

Diese Ziele sollen durch die Herausgabe eines Jahrbuchs für Politik, diese Website, Tagungen und Seminare sowie Kontakte zu gleich gesinnten Organisationen im In- und Ausland erreicht werden.

Hinweis

Auf www.politika.bz.it gilt das muttersprachliche Prinzip bzw. die freie Sprachwahl. Das bedeutet, dass nicht alle Beiträge notwendigerweise in alle Landessprachen übersetzt werden. Die Hauptstruktur der Webseite mitsamt Menüführung ist zwar in einer italiensichsprachigen und einer deutschsprachigen Variante verfügbar, dennoch finden sich aber auch innerhalb der jeweiligen Sprachvarianten unübersetzte Beiträge auf Deutsch, Italienisch, Ladinisch oder Englisch.

Termine

Hier finden Sie unsere aktuellen Termine. → Zum Termine Archiv

Wann? 30.05.2023 um 11 Uhr

Wo? Eurac Research, 1. Stock, Lounge | Drususallee 1 | Bozen

Vorstellung der neuen Ausgabe von „Politika“ durch die Herausgeber:innen Alice Engl, Elisabeth Alber, Günther Pallaver. Katharina Crepaz stellt die Webseite von Autonomy Experience vor, auf der die bisherigen Politika-Beiträge nun frei zugänglich sein werden.

2023 erscheint die „Politika“ zum Thema
Lobbying in Südtirol, Ukraine-Krieg, Wahlanalyse

Preisverleihung

Wann? 04.04.2023, 17:00 Uhr

Wo? Altes Rathaus, Lauben 30, Bozen

Bild: politika

Presentazione Rapporto Annuale IAI sulla Politica Estera dell’Italia

Tavola Rotonda:

  • Danilo Elia – RAI Trentino (Moderatore)
  • Nona Mikhelidze – Responsabile Eastern Europe and Eurasia Program, IAI
  • Ferdinando Nelli Feroci – Presidente Istituto Affari Internazionali, IAI
  • Alessandra Russo – SIS, UniTrento
  • Emanuele Massetti – SIS, UniTrento

Evento promosso da Istituto Affari Internazionali e Scuola di Studi Internazionali

Wann? 30.03.2023

Wo? Sala Falconetto, Palazzo Geremia, via Rodolfo Belenzani, 20 – Trento

Bild: Sailko via Wikimedia Commons

2008

gegründet

33

Gründungsmitglieder

10

Verleihungen Politische Persönlichkeit des Jahres*

15

Ausgaben des Südtiroler Jahrbuchs für Politik*

*2023

Neuigkeiten

Hier finden Sie unsere Neuigkeiten. → Zum Neuigkeiten Archiv

NEWS_lightbulb-2692247_1920

Ausschreibung

Assistant Professor - Tenure Track "Computational Political Science"

24.05.2023: Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck sucht eine:n Assistenzprofessor:in mit Schwerpunkt Computational Political Science.

Deadline: 12.06.2023

2023-04-04_Franceschini-PPJ-3

Politische Persönlichkeit des Jahres 2022

Christoph Franceschini

06.04.2023: Als politische Persönlichkeit des Jahres 2022 hat der Vorstand von Politika den Journalisten, Autor und Dokumentarfilmer Christoph Franceschini ausgewählt.

Bild: politika

NEWS_lightbulb-2692247_1920

Ausschreibung

Doktorand:in gesucht

13.03.2023: Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck sucht eine Universitätsassistentin (Doktorandin)/einen Universitätsassistenten (Doktoranden) mit Schwerpunkt öffentliche Meinung und Außenpolitik.

Deadline: 30.03.2023

Bleiben wir in Kontakt.